Im Wiki steht zur QSL-Karte:
Mit dem Versand einer QSL-Karte bestätigen Funkamateure eine erfolgreiche Funkverbindung. Die Hauptaussage von QSL-Karten ist die Empfangsqualität und die geographische Verbreitung eines Sendesignals. Neben den Funkamateuren verschicken auch die meisten Rundfunksender, insbesondere solche, die auch im Lang-, Mittel- und v. a. Kurzwellenbereich mindestens einen Sender betreiben, als Bestätigung für erhaltene Empfangsberichte QSL-Karten. Daneben bestätigen auch diverse Betreiber anderer Sendeanlagen großer Reichweite, wie z. B. Zeitzeichensender, die Empfangsberichte mit QSL-Karten. Außerdem werden bei Funkverbindungen ins Ausland, manchmal auch im CB-Funk, QSL-Karten ausgetauscht.
Mein Mann ist seit Beginn des Jahres Amateurfunker. OE8AIR ist sein Rufzeichen und http://oe8air.com seine Homepage. Den Entwurf der QSL-Karte habe ich aus mehreren Fotos herausgearbeitet, auf eine Linoplatte Din A3 gezeichnet und ausgeschnitzt:

Dabei entsteht auch Abfall:

Die fertige Druckplatte wird mit Druckerfarbe eingefärbt

und per Hand auf Papier gedruckt:

Der fertige Duck wird abfotografiert und mittels digitaler Weiterverarbeitung zur QSL-Karte fertiggestellt. Die Karte sieht dann so aus: Vorderseite und Rückseite
