Schlagwort-Archive: Skizze

Hahns Abendmahl

Im MUMOK in Wien gibt es immer wieder Interessantes. Diesmal fand ich eine Arbeit aus 1964 ganz interessant. Einfach erklärt, wurde nach getaner Mahlzeit dem Tisch die Beine abgesägt, alles darauf Befundene an die Tischplatte angeklebt und an die Wand gehängt. So kann man den Tisch sozusagen von oben ansehen.

Man spricht hier also über ein Ready-made , Readymade, englisch, „fertig gemacht“, „gebrauchsfertig“:

Der Name Ready-made geht auf Marcel Duchamp zurück, der seit 1913/14 Objekte des täglichen Gebrauchs aus ihrer üblichen Umgebung holte und als Kunstwerke deklarierte. Nicht die normale Gebrauchsfunktion, sondern die Form der Gegenstände war von Bedeutung. Der künstlerische Akt bestand lediglich in der Auswahl der präsentierten Dinge und der Art ihrer Aufstellung, etwa auf einem Podest.

Detail – Daniel Spoerri (*1930) Hahns Abendmahl:

aut067wien

Fernando Botero im Bank Austria Kunstforum

Das Bank Austria Kunstforum zeigt den kolumbianischen Maler und Bildhauer Fernando Botero (* 1932 in Medellín) mit 70 Gemälden von 1950 bis heute. Die Protagonisten in Boteros Bilder sind übergewichtige Personen, die miteinander verwand sein könnten. Sie werden meist in lustige, bunte Szenen integriert, die bei genauem Hinschauen durchaus doppeldeutig und tiefsinnig sind. Neben den figuralen Darstellungen finden sich auch viele Stillleben, in denen Botero seinen Stil glaubwürdig überträgt und sich dabei unwillkürlich fragt, ob Bananen, Äpfel und Mandoline wirklich dick sein können?

Neben den vielen Szenen aus dem Alltag hat mich vorallem ein Stillleben aus dem Jahr 2001: „Bananen“ in den Bahn gezogen:

aut066wien

Die Ausstellung geht noch bis zu 15. Jänner 2012 und ist meiner Meinung nach sehr empfehlenswert.

Er

Menschen zu zeichnen finde ich besonders schwer. Nicht nur, dass der Anspruch auf Ähnlichkeit gestellt wird, nein, es sollte auch besonders leicht und künstlerisch aussehen. Hier habe ich versucht, ohne auf das Papier zu schauen, meine mir gegenübersitzende Person zu zeichnen. Durch das „Nichthinschauen“ wirken die Striche sehr sicher, eben akkurat und ich finde die Skizze selbst gut gelungen.

Rosental

Geschenk der Liebe

Rote Rosen gelten seit dem Altertum als Symbol von Liebe, Freude und Jugendfrische. Die Rose war der Aphrodite, dem Eros und Dionysos geweiht, später der Isis und der Flora.

Die selbe Rose habe ich zweimal gezeichnet.  Die erste Variante wirkt schwer und dicht, als ob die Rose viel Gewicht hätte. Die zweite Variante gefällt mir besser,  weil die Zeichnung leicht und luftig wirkt und die Zartheit einer Rose wiederspiegelt.

Villach

Villach

Ich bin ein „Urban Sketcher“

Urban Sketchers network

I’m an urban sketcher
.

Urban Sketchers, also übersetzt wortwörtlich „Urbaner (Skizzen)Zeichner“, ist eine gemeinnützige Organisation zur Steigerung des künstlerischen Geschichtenerzählen und des erzieherischen Wertes des Standpunktes der Zeichnung, Förderung ihrer Praxis und verbindet Menschen auf der ganzen Welt, die vor Ort, wo sie leben und reisen, ihr Umfeld skizzieren. Sie wollen die Welt in Form von Zeichnungen zeigen. Diese Organisation entwickelt Bildungsprogramme, die Kunst der Zeichnung vor Ort zu fördern.

Dies ist das Manifest (eigene Übersetzung aus dem englischen Originaltext):

  1. Wir zeichnen vor Ort, drinnen oder draußen, zeichnen, was wir aus der direkter Beobachtung sehen.
  2. Unsere Zeichnungen erzählen die Geschichte unserer Umgebung, die Plätze wo wir leben und wohin wir reisen.
  3. Unsere Zeichnungen sind ein Zeugnis der Zeit und Ort.
  4. Wir sind wahrheitsgetreu gegenüber den Szenen, die wir erleben.
  5. Wir nutzen jede Art von Medien und Material und schätzen unsere individuellen Stil.
  6. Wir unterstützen uns gegenseitig und treffen uns zum Zeichnen.
  7. Wir teilen unsere Zeichnungen online.
  8. Wir zeigen die Welt – eine, die auf einmal zeichnet.

Heute wurde ich in die Gruppe der „UrbanSketchers.Org“ aufgenommen.